Weben ist eine tolle Möglichkeit, Wolle zu wunderschönen Unikaten weiterzuverarbeiten. Da der Wollverbrauch geringer ist als beim Stricken, ist es vor allem für kleinere Wollmengen, beispielsweise selbstgesponnene Wolle, interessant.
In diesem Workshop lernt ihr die Grundbegriffe des Webens: das korrekte Schären des Kettfadens (Material, Berechnung, Spannung….); das korrekte Aufbäumen des Webrahmens; das Weben selber (richtige Handhabung der Schiffchen, Farbwechsel, Fadenwechsel etc….).
Barbara stellt Leihwebrahmen 40cm Breite mit dem gesamten Zubehör zur Verfügung, denn das ist die perfekte Breite, um einen Schal zu weben. Der Schal wird im Workshop nicht fertig, aber ihr könnt den Webrahmen mit nach Hause nehmen und den Schal in Ruhe fertig machen (Leihgebühr € 10,00 / Woche). Außerdem brauchen wir ein Lineal, Schere, Kugelschreiber und einen Zettel. Wolle könnt ihr von zu Hause mitnehmen, oder ihr sucht euch etwas bei uns im Geschäft aus.
Die Kursgebühr beträgt € 105,00 inkl. Webrahmenverwendung im Workshop / excl. Material; Anmeldung ist unbedingt erforderlich (wolle-@-woll-habitat.at); max. 5 Teilnehmer*innen
Für Kaffee und Pausenverpflegung ist gesorgt, die Mittagspause ist frei gestaltbar.
Du möchtest Socken stricken lernen? Wir stricken Socken von der Zehenspitze aufwärts, nach Wunsch auch zwei zugleich. Der Kurs besteht aus 2 Teilen, die einzeln besucht werden können.
Wenn du relative Anfänger*in bist, aber gut rechte und linke Maschen stricken kannst oder schon strickerfahren bist und die Methode Socken toe-up und/oder zwei zugleich stricken lernen möchtest, ist der Kurs für dich.
An diesem Abend lernen wir die Fersenkonstruktion mit Bumerangferse. Wenn du Teil eins besucht hast, kannst du danach deinen Socken fertigstricken oder im November zu einer Fragestunde zum Abketten vorbeikommen. Wenn du Teil eins nicht besucht hast, bring bitte entweder eine angefangene Socke oder einen einfachen gestricken Schlauch (wie Armstulpen) mit, damit du gleich mit der Ferse loslegen kannst.
Sockenwolle kann selber mitgebracht oder von uns mit Rabatt gekauft werden, ebenso Nadelspiel oder Rundstricknadel in passender Größe. Wir empfehlen entweder 2,25 - 2,5 mm Nadeln und 4fach Sockenwolle (je nach dem ob du eher locker oder fest strickst) oder 2,5-3 mm und dickere Wolle wenn du noch nicht so viel Erfahrung im Sockenstricken hast. Rundstricknadeln für die Magic-Loop-Technik sollten am besten eine Seillänge von mindestens 80 cm haben.
Kursbeitrag: € 30,-
Wir bitten um Anmeldung an wolle-@-woll-habitat.at. Bei Fragen schick uns eine Email oder ruf uns gerne während den Öffnungszeiten an.
Pullover häkeln? Häh? Häkeln? Diese Frage kommt immer beim Stichwort Pullover häkeln.
In diesem Kurs mit Kostümbildnerin Christine Bertl lernt ihr eine Top-Down Technik, mit der ihr eure eigenen Oberteile häkeln könnt. Einmal gelernt macht sie unglaublich viel Spaß, weil sie endlose Möglichkeiten eröffnet. Wir werden selbstverständlich nur einen Bruchteil des Pullovers am Kurstag schaffen, aber der Kurs zielt darauf ab, so weit zu kommen, dass wir die Passe soweit häkeln, dass sie alle vorkommenden Maschen beinhaltet und dass wir alle grundlegenden Schritte bis zu den Ärmelabteilungen besprechen. Dann kann der restliche Pullover gemütlich zu Hause, im Park oder im Kino entstehen...
Die Top-Down-Technik lässt sich universal auf alle möglichen Variationen von Oberteilen anwenden: Tops, Shirts, Pullover, sogar Jäckchen. Christine bringt ihre eigenen Variationen als Muster mit.
Dieser Kurs eignet sich für fortgeschrittene Häkler:innen, d.h. ihr solltet grundsätzliche Häkeltechniken wie Stäbchen, Feste Maschen und Zu-und Abnahmen kennen.
Ihr braucht je nach Pullovergrösse 5 (S) bis 9 (XL) Knäuel (200m/50g)
Wolle und Häkelnadeln der Stärke 3,4-4 könnte ihr selber mitnehmen oder bei uns kaufen.
Kursbeitrag: € 55,-. Begrenzte Teilnehmer*innen-Anzahl, Anmeldung unter wolle-@-woll-habitat.at
Geht es euch auch so, dass der Stopfberg größer und größer wird, weil es immer lustiger ist, etwas Neues zu stricken oder häkeln, statt etwas Altes zu reparieren? Diesen Herbst habe ich mir einen Plan ausgedacht, um diesen Berg ordentlich zu dezimieren! Dieser Plan beruht darauf, dass die meisten Dinge gemeinsam mehr Spaß machen, als alleine. Deshalb wird jetzt einmal im Monat eine Stunde dem gemeinsamen Reparieren von Textilien gewidmet. Das Ganze ist kein Kurs, sondern jede*r repariert die eigenen Sachen - aber natürlich zeige ich euch, wie ich das mache und bin gespannt auf eure Tricks und Tipps dazu.
In diesem Workshop mit Anja Lampert bekommst du einen ersten Einblick in Strukturstickerei - Stiche, die sich aus dem Stoffuntergrund erheben und unterschiedlichste Strukturen in 3D ergeben. Damit lassen sich sehr spannende Effekte erzielen: kleine Zungen, verzwirbelte Löckchen, Stiele, Knötchen, Loops, Riffelungen, etc. Stickprojekte werden dadurch ganz einfach zu einem besonderen Hingucker.
Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Kurspreis: 75,00 €. Die Materialkkosten sind im Workshoppreis inbegriffen.
Der Kreuzanschlag ist dir zu kompliziert und/oder die Wolle geht dir immer aus, bevor du die richtige Maschenzahl auf den Nadeln hast? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Wir lernen und probieren 4-5 verschiedene Methoden des Maschenanschlags aus, zum Beispiel den gestrickten Anschlag oder den Tubular-/italienischen Anschlag, die hübsch und sogar elastisch sind.
Bitte bring Stricknadeln in einer Stärke mit, mit der du gerne strickst (ca. 3–5 mm). Wollreste zum Ausprobieren sind bei uns vorhanden, du kannst aber auch gerne eigene Wolle passend zu deinen Nadeln mitbringen.
Kursbeitrag: €30,-, Anmeldung bitte an wolle-@-woll-habitat.at
Ihr wolltet immer schon wissen, wie man aus Fluff Fäden spinnt? Martina Riedlmayer vom Woll-Land zeigt euch, wie's geht! Und das ist gar nicht so schwer :-)
Ihr braucht nichts mitnehmen, Martina hat handgefertigte Spindeln mit, die ihr nach Kursende auch gerne bei ihr kaufen könnt. Die Spinnfasern sind im Kursbeitrag inkludiert.
Kursbeitrag: 55,-
Begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl, Anmeldung bitte an wolle-@-woll-habitat.at.
Wir freuen uns auf euch!
Die klassische Abkettmethode ist dir oft zu stramm? Dann bist du hier genau richtig: Wir probieren verschiedene elastische und dekorative Abkettmethoden aus – von einfachen, flexiblen Varianten bis hin zum Tubular Bind-off und anderen hübschen Alternativen. Danach bist du für alle Arten von Strickprojekten bestens gerüstet.
Bitte bring Stricknadeln mit, mit denen du gerne arbeitest (ca. 3–5 mm), sowie mehrere kleine Probefleckerl darauf zum Üben. Ideal sind ca. 20 Maschen in glatt rechts und im 1x1-Rippenmuster. Geplant sind 4–5 verschiedene Methoden.
Kursbeitrag: €30,-, Anmeldung bitte an wolle-@-woll-habitat.at
Barbara Tansil von der Wollwerkstatt Myrahof zeigt euch in diesem Kurs, wie man aus Fluff Fäden spinnt! Und das ist gar nicht so schwer :-)
Vorwissen ist nicht notwendig, Barbara nimmt auch Leih-Räder mit - wenn ihr bereits ein Spinnrad habt, könnt ihr das natürlich auch gerne mitbringen. "Spinnfutter" zum Üben ist im Kurs inkludiert. Das einzige was ihr braucht, ist ein Paar gemütliche Socken, weil die Spinnräder ohne Schuhe verwendet werden.
Kursgebühr: € 90,- (ink. Material), Anmeldung notwendig
Art Yarn, also texturiertes Garn, eignet sich nicht nur für Strickprojekte, sondern lässt sich auch versticken. Aus Art Yarn entstehen Projekte mit spannenden Oberflächentexturen und dreidimensionalen Strukturen. Im Workshop mit Anja Lampert experimentieren wir mit der Struktur und Farbigkeit von Art Yarn und sticken ein Projekt, das ganz frei und intuitiv entstehen darf.
Bring zum Workshop gerne dein eigenes Art Yarn mit oder arbeite mit Garnen aus unserem Vorrat; auch I-Cord-Schnüre können eingearbeitet werden für zusätzliche Effekte.
Der Workshop ist für Anfänger*innen und fortgeschrittene Sticker*innen geeignet.
Workshopkosten: 75 €, Materialkosten sind inkludiert
Anmeldung bitte per e-mail an wolle-@-woll-habitat.at
Johann ist ein kleines Webgerät mit dem es einfach Spaß macht zu weben. Was kannst du damit machen? Bänder weben, Stoff-Fragmente oder kleine Bilder, ganz ohne Webstuhl, super kompakt und bereit für jede Reise und jeden Ort. Wie bringst du am besten die Fäden ins Webgerät, wie kommts zum Webflow und wie entstehen diese Muster eigentlich? Gundula Hickisch zeigt Dir an einem Abend, wie Johann so tickt und was damit möglich ist. Frohes Weben!
Kursgebühr: € 55,-, Materialien sind inkludiert; 3-8 Teilnehmer*innen
Anmeldung bitte per e-mail an wolle-@-woll-habitat.at
Für alle, die Lust auf einen gemütlichen Ausklang der Woche haben, gibt es jetzt unser Afterwork-Werkeln mit Mirja, das circa alle zwei Monate an einem Freitag stattfindet. Nehmt ein aktuelles Projekt mit, nehmt Platz auf unserer Couch und startet entspannt ins Wochenende!