Du möchtest Socken stricken lernen? Wir stricken Socken von der Zehenspitze aufwärts, nach Wunsch auch zwei zugleich.
Wenn du relative Anfänger*in bist, aber gut rechte und linke Maschen stricken kannst oder schon strickerfahren bist und die Methode Socken toe-up und/oder zwei zugleich stricken lernen möchtest, ist der Kurs für dich.
Der Kurs hat zwei Teile von jeweils 1,5 Stunden. Am ersten Abend lernen wir nahtlos anzuschlagen und besprechen Passform und verschiedene Qualitäten von Sockenwolle. Du strickst am Fuß zu Hause bis zum nächsten Termin in 14 Tagen weiter. Das nächste Mal geht es dann weiter mit einer an den eigenen Fuß angepassten Fersenkonstruktion. Abschließend werden verschiedene elastische Abkettmetoden ausprobiert.
Sockenwolle kann selber mitgebracht oder von uns mit Rabatt gekauft werden, ebenso Nadelspiel oder Rundstricknadel in passender Größe. Wir empfehlen entweder 2,25 - 2,5 mm Nadeln und 4fach Sockenwolle (je nach dem ob du eher locker oder fest strickst) oder 2,5-3 mm und dickere Wolle wenn du noch nicht so viel Erfahrung im Sockenstricken hast. Rundstricknadeln für die Magic-Loop-Technik sollten am besten eine Seillänge von mindestens 80 cm haben.
Termine: 20. März und 2. April, je 1,5 Stunden.
Kursbeitrag: € 55,-
Wir bitten um Anmeldung an wolle-@-woll-habitat.at. Bei Fragen schick uns eine Email oder ruf uns gerne während den Öffnungszeiten an.
Unsere KnitNight findet wieder statt! Immer am ersten Donnerstag im Monat von 18 bis 21 Uhr. Anmelden, Strick-, Häkel,- oder sonstiges Werkelzeug schnappen und vorbeikommen!
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 10 beschränkt, wir bitten daher um Anmeldung per e-mail an wolle-@-woll-habitat.at. Da die Pandemie vor allem für Risikogruppen leider nicht vorbei ist, bitten wir euch dringend, bei Anzeichen von Verkühlung u.ä. daheim zu bleiben! So können wir hoffentlich einen unbeschwerten Abend genießen.
Vielen Dank für euer Verständnis! Wir freuen uns auf euch!
Weben ist eine tolle Möglichkeit, Wolle zu wunderschönen Unikaten weiterzuverarbeiten. Da der Wollverbrauch geringer ist als beim Stricken, ist es vor allem für kleinere Wollmengen, beispielsweise selbstgesponnene Wolle, interessant.
In diesem Workshop lernt ihr die Grundbegriffe des Webens: das korrekte Schären des Kettfadens (Material, Berechnung, Spannung….); das korrekte Aufbäumen des Webrahmens; das Weben selber (richtige Handhabung der Schiffchen, Farbwechsel, Fadenwechsel etc….).
Barbara stellt Leihwebrahmen 40cm Breite mit dem gesamten Zubehör zur Verfügung, denn das ist die perfekte Breite, um einen Schal zu weben. Der Schal wird im Workshop nicht fertig, aber ihr könnt den Webrahmen mit nach Hause nehmen und den Schal in Ruhe fertig machen (Leihgebühr € 10,00 / Woche). Außerdem brauchen wir ein Lineal, Schere, Kugelschreiber und einen Zettel. Wolle könnt ihr von zu Hause mitnehmen, oder ihr sucht euch etwas bei uns im Geschäft aus.
Die Kursgebühr beträgt € 105,00 inkl. Webrahmenverwendung im Workshop / excl. Material; Anmeldung ist unbedingt erforderlich (wolle-@-woll-habitat.at); max. 5 Teilnehmer*innen
Für Kaffee und Pausenverpflegung ist gesorgt, die Mittagspause ist frei gestaltbar.
In diesem Workshop mit Anja Lampert bekommst du einen ersten Einblick in Strukturstickerei - Stiche, die sich aus dem Stoffuntergrund erheben und unterschiedlichste Strukturen in 3D ergeben. Damit lassen sich sehr spannende Effekte erzielen: kleine Zungen, verzwirbelte Löckchen, Stiele, Knötchen, Loops, Riffelungen, etc. Stickprojekte werden dadurch ganz einfach zu einem besonderen Hingucker.
Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Kurspreis: 75,00 €. Die Materialkkosten sind im Workshoppreis inbegriffen.
Für alle, die Lust auf einen gemütlichen Ausklang der Woche haben, gibt es jetzt unser Afterwork-Werkeln mit Mirja, das jeweils einmal im Monat an einem Freitag stattfindet. Nehmt ein aktuelles Projekt mit, nehmt Platz auf unserer Couch und startet entspannt ins Wochenende!
Diesmal wird es wirklich bunt! In der Kette und im Schuss wechseln die Farben laufend ab. Durch diesen Wechsel und das unterschiedliche Heben und Senken der beiden Gatterkämme entstehen interessante Effekte, sogenannte Farbverflechtungen. Felizitas Bystedt vom Atelier für Handweben hat über 10 unterschiedliche Mustervarianten für uns ausgesucht. Jede für sich ist einzigartig und die Rückseite ist noch einmal anders!
Wenn ihr schon ein bisschen Erfahrung am Gatterkamm-Webrahmen hast und Lust habt, etwas Neues auszuprobieren, dann ist dieser Kurs für euch.
Wir weben mit zwei 40er Gatterkämmen und Wolle in Sockengarnstärke, Lauflänge 400-420 m auf 100g. Wolle könnt ihr selber mitbringen oder bei uns kaufen - Farbverlaufsgarne oder bunt bedruckte Garne eignen sich für diese Technik nicht so gut, gefragt sind zwei Farben, die sich gut unterscheiden z.B. gelb und mittel- bis dunkelblau, rot und weiß, dunkelgrün und hellgrün, creme und braun.
Wenn ihr euren eigenen Webrahmen mitbringt, braucht ihr zwei 40er Gatterkämme, wenn ihr keinen Webrahmen habt, könnt ihr für den Kurs einen Webrahmen ausleihen. Diesen könnt ihr für € 10,-/ Woche (+Einsatz 100€) für maximal 2 Wochen noch weiter ausborgen um euer Webstück fertigzustellen.
Der Kurs dauert 8 Stunden und kostet € 105.-, Snacks und Getränke inkludiert. Die Mittagspause kann frei gestaltet werden, meistens essen wir gemeinsam im Geschäft.
2-5 Teilnehmer*innen, Anmeldung bitte an wolle-@-woll-habitat.at.
Probiere verschiedene Tücherformen im Mini-Format aus oder starte dein individuelles (Sommer)Tuch und bekomme Tipps und Tricks für elastische Ränder und Abkettmethoden, sowie einfache Lace- und Texturmuster. Die Tücherformen im Fokus sind: Halbmond, Dreieck und asymmetrisches Dreieck.
Erforderliches Strickwissen: rechte und linke Maschen und ein wenig Strickerfahrung.
Kursbeitrag: € 55,-
Wolle für Mini-Tücher ist im Kurs inkludiert. Garn für ein volles großes Tuch kann entweder von zu Hause mitgenommen oder bei uns gekauft werden. Wir empfehlen Garne mit 200-400 m/100g Lauflänge.
Rundstricknadeln mit ca. 80 cm Seil und 3,5 - 4 mm könnt ihr selber mitnehmen oder bei uns kaufen.
Wir freuen uns aufs gemeinsame kreative Tücherstricken!
Bei diesem Workshop mit Martina Riedlmayer vom Woll-Land verspinnen wir alles, was durch das Einzugsloch unserer Spinnräder passt... Wolle, Seide, Stoffe, gefilzite und gehäkelte Teile, Perlen und was uns sonst noch so in die Hände fällt :-)
Wenn ihr mit unterschiedlichen Materialien spielen und bunte, verrückte Garne entstehen lassen wollt, seid ihr hier richtig. Ihr braucht allerdings ein bisschen Erfahrung am Spinnrad, ihr solltet imstande sein, selbständig ein durchgehendes Garn zu spinnen.
Der Kursbeitrag beinhaltet die Spinnfasern fürs Lernen, Fasern und "Einspinnmaterial" können aber auch selbst mitgebracht werden. Ein eigenes Spinnrad muss mitgenommen werden (die Straßenbahnlinien 40 und 41 sind in unmittelbarer Nähe), außerdem 3 leere Spulen.
Der Kursbeitrag beträgt € 90,-. Begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl, Anmeldung bitte per e-mail an wolle-@-woll-habitat.at.
Wir freuen uns auf euch!
In diesem Workshop mit Anja Lampert lernst du mehrere Stiche, mit denen wir kleine Blumen- und Blütenmotive sticken. Die Stiche sind vielfältig einsetzbar und eröffnen dir eine gute Basis für deine eigenen Stickprojekte.
Folgende Stiche erarbeiten wir im Workshop:
- Vorstich - Rückstich - Stielstich - Margeritenstich - Kettenstich - Französische Knötchen - Webrose
Außerdem bekommst du Grundlagenwissen zu den Themen Nadeln, Garne und Stoffe zum Sticken.
Kurspreis: €75,- Die Materialkosten sind im Workshop-Preis inbegriffen.
Sofia Karlsson, aka -@-sofiastales is a swedish art historian, teacher and photographer who has been working as a knitting designer for over 10 years. Last December she published her first book, "Stickning en värmande kärlekshistoria", which translates as "Knitting - a warming love story". Sofia has held workshops and lectures in numerous countries, for example in Sweden, Norway, Great Britain and Germany. Her designs embody her love for knitting traditions and techniques and often include colourwork.
You can also find her talking about her work in her youtube-channel Sofia's Tales - although that is in Swedish, you have to turn on the subtitles. It nevertheless provides beautiful images of what she is working on - that much we can understand even without Swedish ;-)
The workshop will take place over two half days and will be held in English. Although Sofia understands German quite well, you should be able to follow along in English to really enjoy the two days. Sofia will be talking about her inspiration and design process and will show us how to knit a colourwork design (a cowl).
Workshop fee: € 150,- for two half days. To secure your place at the workshop we ask you to register via e-mail (wolle-@-woll-habitat.at) until April 15th. We will also ask you for an advance payment of € 75,-, since the workshop can only take place if there are enough participants.
Participants: 8-12
Supplies: You can bring yarn and needles from home, or get them at our store - the design will most likely be in sport weight or dk yarn, but we will provide more information on that closer to the date.
Sofia Karlsson, aka -@-sofiastales is a swedish art historian, teacher and photographer who has been working as a knitting designer for over 10 years. Last December she published her first book, "Stickning en värmande kärlekshistoria", which translates as "Knitting - a warming love story". Sofia has held workshops and lectures in numerous countries, for example in Sweden, Norway, Great Britain and Germany. Her designs embody her love for knitting traditions and techniques and often include colourwork.
You can also find her talking about her work in her youtube-channel Sofia's Tales - although that is in Swedish, you have to turn on the subtitles. It nevertheless provides beautiful images of what she is working on - that much we can understand even without Swedish ;-)
The workshop will take place over two half days and will be held in English. Although Sofia understands German quite well, you should be able to follow along in English to really enjoy the two days. Sofia will be talking about her inspiration and design process and will show us how to knit a colourwork design (a cowl).
Workshop fee: € 150,- for two half days. To secure your place at the workshop we ask you to register via e-mail (wolle-@-woll-habitat.at) until April 15th. We will also ask you for an advance payment of € 75,-, since the workshop can only take place if there are enough participants.
Participants: 8-12
Supplies: You can bring yarn and needles from home, or get them at our store - the design will most likely be in sport weight or dk yarn, but we will provide more information on that closer to the date.